Hiermit laden wir Euch zur ordentlichen Kreismitgliederversammlung ein:
Am Mittwoch, den 2. April 2025 um 19:30 Uhr
in die Stadthalle Kronberg, Saal Feldberg II,
Berliner Platz, Heinrich-Winter-Straße 1, 61476 Kronberg.
Die Tagesordnung:
Begrüßung
Formalia
Rückblick Bundestagswahl mit Diskussion (15 min)
Bericht aus der Landtagsfraktion von Miriam Dahlke
Bericht aus der Bundestagsfraktion von Anna Lührmann
Bericht aus dem Kreisvorstand
Nachwahl einer/s BeisitzerIn in den Kreisvorstand *
Abstimmung über die Bildung einer Wahlkommission zur Erarbeitung eines Grünen Wahlvorschlages für den Kreistag und der Vorbereitung des Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2026
Verschiedenes
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2025/02/chris-slupski-LeHpD4Jq_cU-unsplash-scaled.jpg17072560Christian Holsthttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngChristian Holst2025-03-23 22:03:152025-03-23 22:03:152. April Kreismitgliederversammlung
Es könnte kaum einen besseren Ort für einen Überblick über die politische Landschaft zwei Wochen vor der Bundestagwahl geben als vom Gipfel des Feldbergs aus. Insofern war es schon sehr vorausschauend, dass unser Kreisverband Hochtaunus am Sonntag, den 9.2., zum Neujahrsempfang ins Feldberghaus geladen hatte. Vor vollem Haus mit über 70 Teilnehmenden führte Patricia Peveling (Königstein/Ts.) bei Getränken, Häppchen und vielen Gesprächen, unterbrochen von einigen Reden, durch den Vormittag.
Neben vielen Freundinnen und Freunden aus den Ortsverbänden des Hochtaunuskreis kamen mit Anna Lührmann und Christian Tramnitz sowohl die Direktkandidatin und -kandidat der Wahlkreise Main-Taunus und Hochtaunus, sowie auch der Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, Mathias Wagner und die langjährige Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche.
Aber nicht nur Grüne Regionalprominenz nahm sich die Zeit, mit dem Landrat des Hochtaunuskreis, Ulrich Krebs (CDU) , Renzo Secchi, Vorsitzender des Kreistags (FW), Thorsten Schorr, 1. Kreisbeigeordneter (CDU) und der Kreisbeigeordneten Antje van der Heide (SPD) kamen auch Vertreter:innen konkurrierender Parteien aus der demokratischen Mitte. Unter „Zusammen“ und „Zuversicht“ – den beiden zentralen Begriffen unseres Angebots an die Gesellschaft in diesem Wahlkampf – ließen sich die Reden jeweils fassen: Sabine Schwarz-Odewald (Steinbach) betonte, dass trotz aller Unterschiede und Zuspitzungen während des Wahlkampfs es möglich sein muss, dass die demokratischen Parteien nach dem Wahlkampf aufeinander zugehen und gemeinsam die anstehenden Herausforderungen für Deutschland angehend. „Es gibt in jeder demokratischen Partei Personen, die man schätzen lernt und mit denen man zusammenarbeiten kann – und manchmal entstehen daraus auch Freundschaften“ berichtete sie.
Auch Anna Lührmann und Christian Tramnitz griffen dies Thema auf. Anna Lührmann berichtete von einer Begegnung im Wahlkampf, als eine Frau, deren Eltern als sog. „Gastarbeiter“ mit die Bundesrepublik aufgebaut hatten, sie fragte, ob sie heute überhaupt noch in Deutschland erwünscht seien. „Es darf nicht sein, dass wir Angst mit Angst bekämpfen“ machte Anna Lührmann klar. Um die Herausforderungen zu stemmen müssen wir zusammen kommen und dürfen uns als Gesellschaft nicht spalten lassen. Dies gelte im Kleinen wie im Großen, denn auch international kann Deutschland nur erfolgreich sein, wenn wir in Europa zusammenstehen.
Christian Tramnitz nahm den Gedanken aus seiner persönlichen Perspektive auf – in Ost-Berlin geboren hat er einen Teil seiner Jugend lang erlebt, was es bedeutet, wenn Staaten Mauern hochziehen. „Mauern stabilisieren weder Staaten noch hält es Menschen davon ab zu versuchen, diese Mauern zu überwinden“ sagte er. Und als Gesellschaft, die wirtschaftlich darauf angewiesen ist, Güter und Dienstleistungen in andere Länder zu exportieren, können wir uns solche Mauern nicht leisten, sondern müssen in Europa eine gemeinsame Antwort auf mögliche Zölle und Handelsbeschränkungen unter der Regierung Trump finden.
Mathias Wagner hob in seiner Ansprache eher auf den Aspekt der Zuversicht ab: Ja, es gibt viele Herausforderungen, denen Deutschland gegenübersteht, und ja, man habe in der Regierungsverantwortung in Hessen und im Bund nicht immer alles richtig gemacht, aber entscheidend sei doch, dass man den Willen und die Zuversicht haben müsse, in der Politik gestalten zu wollen. Der Koalitionswechsel in Hessen sei doch ein Beispiel dafür, was passiere, wenn Bündnis90/Die Grünen nicht mehr an der Regierung beteiligt seien: Plötzlich sei der Wille, die Zukunft in Hessen zu gestalten, erlahmt.
Diese Zuversicht, in der Politik etwas ändern zu können und zu wollen darf man sicherlich den Parteifreundinnen und -freunden unterstellen, die Kordula Schulz-Asche während des Neujahrsempfangs besonders ehrte: Wer sich seit 30 oder sogar 40 Jahren in unserer Partei engagiert weiß, dass Politik zwar das langsame Bohren dicker Bretter ist, aber am Ende doch ein Ziel erreicht werden kann. Dafür ist Kordula Schulz-Asche mit ihrem politischen Lebensweg auch ein Beispiel für Zuversicht, Gestaltungswillen und Unverzagtheit.
Auf diese Verzagtheit in der Gesellschaft wies Irene Hubertz (Schmitten) hin, als sie in ihrer Begrüßung aus einer tiefenpsychologischen Studie des Rheingold-Instituts zitierte: Wenn ein Teil der Bevölkerung Deutschland als „abgehängt“ empfindet und ein anderer Teil sich die Realität „schön rede“ bilde sich hier die Polarisierung der Gesellschaft ab. Deshalb seien „Zuversicht“ und „Zusammen“ eben die richtigen Begriffe zur richtigen Zeit, um diese Spaltung zu thematisieren und anzugehen.
Patricia PevelingMathias Wagner
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_3350.jpg480640Christian Holsthttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngChristian Holst2025-02-09 18:50:272025-02-09 18:55:29Neujahrsempfang 2025 auf dem Feldberg
Cookies - Damit diese Internetseite ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab.
Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.