Danke für 14 Prozent!

Das war ein kurzer, intensiver Winterwahlkampf – für alle überraschend, aber mit umso mehr Engagement! Einen herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wählern, Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie allen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfern für Ihren Einsatz! Ohne Euch wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen.

Unsere Direktkandidatin Anna Lührmann hat in Königstein mit 13,5 % der Erststimmen das zweitbeste Ergebnis der Direktkanidat:innen geholt. Und mit 13,9 % der Zweitstimmen liegen wir noch über dem Ergebnis des Hochtaunuskreis mit 13,1 %.

Die nächsten Wochen bleiben spannend, welche Koalitionen möglich sind. Mit diesem Ergebnis wird aber klar – Bündnis90/Die Grünen müssen mit an den Kabinettstisch, wenn es für Deutschland eine zukunftsweisende, ökologische und sichere Zukunft geben soll.

Mehr Informationen zu den Wahlergebnissen für Königstein und den Hochtaunuskreis gibt es hier: Votemanager

Neujahrsempfang 2025 auf dem Feldberg

Es könnte kaum einen besseren Ort für einen Überblick über die politische Landschaft zwei Wochen vor der Bundestagwahl geben als vom Gipfel des Feldbergs aus. Insofern war es schon sehr vorausschauend, dass unser Kreisverband Hochtaunus am Sonntag, den 9.2., zum Neujahrsempfang ins Feldberghaus geladen hatte. Vor vollem Haus mit über 70 Teilnehmenden führte Patricia Peveling (Königstein/Ts.) bei Getränken, Häppchen und vielen Gesprächen, unterbrochen von einigen Reden, durch den Vormittag.

Neben vielen Freundinnen und Freunden aus den Ortsverbänden des Hochtaunuskreis kamen mit Anna Lührmann und Christian Tramnitz sowohl die Direktkandidatin und -kandidat der Wahlkreise Main-Taunus und Hochtaunus, sowie auch der Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, Mathias Wagner und die langjährige Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche.

Aber nicht nur Grüne Regionalprominenz nahm sich die Zeit, mit dem Landrat des Hochtaunuskreis, Ulrich Krebs (CDU) , Renzo Secchi, Vorsitzender des Kreistags (FW), Thorsten Schorr, 1. Kreisbeigeordneter (CDU) und der Kreisbeigeordneten Antje van der Heide (SPD) kamen auch Vertreter:innen konkurrierender Parteien aus der demokratischen Mitte. Unter „Zusammen“ und „Zuversicht“ – den beiden zentralen Begriffen unseres Angebots an die Gesellschaft in diesem Wahlkampf – ließen sich die Reden jeweils fassen: Sabine Schwarz-Odewald (Steinbach) betonte, dass trotz aller Unterschiede und Zuspitzungen während des Wahlkampfs es möglich sein muss, dass die demokratischen Parteien nach dem Wahlkampf aufeinander zugehen und gemeinsam die anstehenden Herausforderungen für Deutschland angehend. „Es gibt in jeder demokratischen Partei Personen, die man schätzen lernt und mit denen man zusammenarbeiten kann – und manchmal entstehen daraus auch Freundschaften“ berichtete sie.

Auch Anna Lührmann und Christian Tramnitz griffen dies Thema auf. Anna Lührmann berichtete von einer Begegnung im Wahlkampf, als eine Frau, deren Eltern als sog. „Gastarbeiter“ mit die Bundesrepublik aufgebaut hatten, sie fragte, ob sie heute überhaupt noch in Deutschland erwünscht seien. „Es darf nicht sein, dass wir Angst mit Angst bekämpfen“ machte Anna Lührmann klar. Um die Herausforderungen zu stemmen müssen wir zusammen kommen und dürfen uns als Gesellschaft nicht spalten lassen. Dies gelte im Kleinen wie im Großen, denn auch international kann Deutschland nur erfolgreich sein, wenn wir in Europa zusammenstehen.

Christian Tramnitz nahm den Gedanken aus seiner persönlichen Perspektive auf – in Ost-Berlin geboren hat er einen Teil seiner Jugend lang erlebt, was es bedeutet, wenn Staaten Mauern hochziehen. „Mauern stabilisieren weder Staaten noch hält es Menschen davon ab zu versuchen, diese Mauern zu überwinden“ sagte er. Und als Gesellschaft, die wirtschaftlich darauf angewiesen ist, Güter und Dienstleistungen in andere Länder zu exportieren, können wir uns solche Mauern nicht leisten, sondern müssen in Europa eine gemeinsame Antwort auf mögliche Zölle und Handelsbeschränkungen unter der Regierung Trump finden.

Mathias Wagner hob in seiner Ansprache eher auf den Aspekt der Zuversicht ab: Ja, es gibt viele Herausforderungen, denen Deutschland gegenübersteht, und ja, man habe in der Regierungsverantwortung in Hessen und im Bund nicht immer alles richtig gemacht, aber entscheidend sei doch, dass man den Willen und die Zuversicht haben müsse, in der Politik gestalten zu wollen. Der Koalitionswechsel in Hessen sei doch ein Beispiel dafür, was passiere, wenn Bündnis90/Die Grünen nicht mehr an der Regierung beteiligt seien: Plötzlich sei der Wille, die Zukunft in Hessen zu gestalten, erlahmt.

Diese Zuversicht, in der Politik etwas ändern zu können und zu wollen darf man sicherlich den Parteifreundinnen und -freunden unterstellen, die Kordula Schulz-Asche während des Neujahrsempfangs besonders ehrte: Wer sich seit 30 oder sogar 40 Jahren in unserer Partei engagiert weiß, dass Politik zwar das langsame Bohren dicker Bretter ist, aber am Ende doch ein Ziel erreicht werden kann. Dafür ist Kordula Schulz-Asche mit ihrem politischen Lebensweg auch ein Beispiel für Zuversicht, Gestaltungswillen und Unverzagtheit.

Auf diese Verzagtheit in der Gesellschaft wies Irene Hubertz (Schmitten) hin, als sie in ihrer Begrüßung aus einer tiefenpsychologischen Studie des Rheingold-Instituts zitierte: Wenn ein Teil der Bevölkerung Deutschland als „abgehängt“ empfindet und ein anderer Teil sich die Realität „schön rede“ bilde sich hier die Polarisierung der Gesellschaft ab. Deshalb seien „Zuversicht“ und „Zusammen“ eben die richtigen Begriffe zur richtigen Zeit, um diese Spaltung zu thematisieren und anzugehen.

Ihre Direktkandidatin aus Königstein

Patricia Peveling tritt als Direktkandidatin im Wahlkreis Hochtaunus II für die Landtagswahl 2023 an.

Mit Ihrer Stimme können Sie dafür sorgen, dass unser Königstein im Landtag repräsentiert wird.

Mehr über Patricias Themen finden Sie auf ihrer Website: https://patricia-peveling.de/

Die GRÜNEN Königstein legen zu und danken ihren Wählern!

Die GRÜNEN Königstein ist die einzige der etablierten Parteien, die gestärkt aus der Königsteiner Kommunalwahl hervorgegangen ist. Mit nunmehr knapp 10 % konnten die GRÜNEN einen 4. Sitz im Stadtparlament erringen. Auch in allen Ortsbeiräten sind sie jeweils vertreten.

Weiterlesen

Drei engagierte Frauen der GRÜNEN für den Ortsbeirat Schneidhain

Viele Schneidhainer Themen werden abseits politischer Farben und abseits der Politik der Stadtverordnetenversammlung im Ortsbeirat entschieden. Ein Blick auf die großen Zukunftsfragen in Schneidhain wie Bauen, Verkehr und Kinderbetreuung und deren Besetzung im grünen Wahlprogramm zeigen, dass die GRÜNEN für diese Themen im Ortsteil Schneidhain sowie in der Stadtverordnetenversammlung gut aufgestellt sind.

Weiterlesen

Unsere GRÜNEN Spitzen-Kandidat*innen für das Parlament

Für die politische Umsetzung ihres ambitionierten Wahlprogramms setzen die GRÜNEN Königstein mit dem Team ihrer Kandidatinnen auf einen Mix erfahrener Kommunalpolitiker- und hochmotivierter Neueinsteigerinnen. „Die vor uns liegende Legislatur fordert Offenheit und Kompetenz für die kommenden Aufgaben des Klimaschutzes als Leitbild des politischen Handelns“, definiert die Parteisprecherin Bärbel v. Römer-Seel den Prüfstein GRÜNER Politik. Untrennbar damit verbunden sind der soziale Auftrag an die Politik, der das Wohlergehen der Menschen aller Generationen im Fokus hat und die ökologische Verantwortung für unsere belebte Umwelt.

Weiterlesen

GRÜNE Kandidat*innen-Listen für Königstein

Auf unserer ordentlichen Mitgliederversamm­lung haben wir starke Listen für ein zukunftsstarkes Königstein aufgestellt. Unter strengen Hygieneregeln wurden die Listenplätze für die Stadtverordnetenversammlung und für die Ortsbeiräte in Falkenstein, Schneidhain und Mammolshain beschlossen. For­mal korrekte Wahlen wurden durch die Wahlleiterin Gianina Zimmermann des GRÜNEN Landesverbandes gewährleistet.

Positive Bilanz grüner Politik im Viererbündnis

Im Rückblick zog Parteisprecherin Bärbel v. Römer-Seel eine positive Bilanz zu vier Jahren grüner Politik im Viererbündnis. Als kleinste Partei in König­stein habe man wichtige Akzente bei den Themen Klimaschutz, Öff­ent­licher Perso­nen­nah­verkehr (ÖPNV) und Jugendarbeit setzen können. Ein Klima­schutz­­ma­na­ger sei durchgesetzt und werde nun eine Kli­ma­schutz­stra­te­gie entwickeln. Beim Zu­kunfts­thema Trinkwasser­ma­nage­ment habe man sich fachlich profiliert. Auch der ÖPNV konn­te ge­stärkt werden. Einen wesentlichen Anteil an diesen Erfolgen habe der grü­ne Stadtrat und ÖPNV-Dezernent Rolf Kerger. Nicht zuletzt sei die per­so­nelle Stärkung der Jugendarbeit eine Initiative auch der GRÜNEN.

„Mit den Erfolgen verantwortungsbewusster Politik für Königstein, mit zahlreich­en neuen Unter­stützer­*innen, einem zukunftsorientierten Wahlpro­gramm und mit einer star­ken Liste“ wollen wir GRÜNE engagiert um jede Stimme kämpfen.

Zentrale Weichenstellungen für ein zukunftsstarkes Königstein

Bei den Kommunalwahlen im März 2021 wer­­den nach unserer Auffassung zentrale Wei­chen für ein zukunfts­star­kes Königstein gestellt: Beim The­ma Klimaschutz und Klimaneutra­li­tät hat die Stadt wertvolle Zeit ver­lo­ren. Beim digitalen Umbau der Stadt muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Es braucht kreative Impulse für ein sauberes und zukunfts­ori­en­tiertes Mobilitätskonzept und für ein verbessert­es Zusammenleben aller Generationen und Menschen in Königstein. Nicht zuletzt muss sich auch die Feuerwehrfrau und der Kran­ken­pfleger eine Wohnung in Königstein leisten können. Dafür braucht es auch eine zukunfts­orientierte kommunale Wirtschafts- und Gewerbepolitik.

Stärkung der Bürger*innenbeteiligung

Diese enormen Zukunftsherausforderungen sind nur ge­mein­sam mit der Kreati­vi­tät und den Ideen der König­stei­ner Bürger­*innen zu bewältigen. Die GRÜNEN Mandats­träger*innen werden politische Entscheidungen daher immer daran messen, welchen Beitrag sie zur Zukunfts­stärke der Stadt Königstein leisten und auf welche Art und Weise Bürger*innen daran beteiligt wurden.

Unsere Liste Stadtverordnetenversammlung

Auf den ersten drei Plätzen für die Wahl der Stadtverordneten­versamm­lung am 14. März 2021 wurden die bisherigen Stadtverordneten Bärbel v. Römer-Seel, Peter Voelker-Holland und Patricia Peveling bestätigt. Ihnen folgen Stadtrat Rolf Kerger (ÖPNV-Dezernent der Stadt Königstein), Anna-Livia Rosenkranz-Doser, Winfried Gann (unabhängiger Bürgermeis­ter­*innen-Kandidat 2018), Katharina Unverzagt, Sven Griemert, Isabel Gordine, Thomas Scheer und Lena Zielke. Insgesamt umfasst die Liste 17 Personen.

Unsere Listen zu den Ortsbeiratswahlen

Unsere GRÜNE Liste zur Wahl des Ortsbeirates in Schneidhain wird von Patricia Peveling angeführt. Ihr folgen Anna-Livia Rosenkranz-Doser und Lena Ziel­ke. Der Vorstand dankte dem bisherigen grünen Vertreter im Ortsbeirat, Uwe Lampe, für sein langjähriges politisches Engagement im größten Orts­teil. Peter Voelker-Holland führt die grüne Liste für den Ortsbeirat in Fal­ken­stein an. Er wird unterstützt von den Ortsbeirats-Kandidaten Sven Grie­mert und Philipp Thiemeyer. Für den Ortsbeirat Mammolshain wollen Mark Stefani und Holger Reimann möglichst viele Stimmen für uns GRÜNE erkämpfen.