Das war ein kurzer, intensiver Winterwahlkampf – für alle überraschend, aber mit umso mehr Engagement! Einen herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wählern, Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie allen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfern für Ihren Einsatz! Ohne Euch wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen.
Unsere Direktkandidatin Anna Lührmann hat in Königstein mit 13,5 % der Erststimmen das zweitbeste Ergebnis der Direktkanidat:innen geholt. Und mit 13,9 % der Zweitstimmen liegen wir noch über dem Ergebnis des Hochtaunuskreis mit 13,1 %.
Die nächsten Wochen bleiben spannend, welche Koalitionen möglich sind. Mit diesem Ergebnis wird aber klar – Bündnis90/Die Grünen müssen mit an den Kabinettstisch, wenn es für Deutschland eine zukunftsweisende, ökologische und sichere Zukunft geben soll.
Mehr Informationen zu den Wahlergebnissen für Königstein und den Hochtaunuskreis gibt es hier: Votemanager
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2025/02/Folie1.jpg7201280Christian Holsthttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngChristian Holst2025-02-23 22:29:512025-02-23 22:29:52Danke für 14 Prozent!
Wir trauern um Günter Schmunk, der plötzlich am 11. Februar 2025 gestorben ist.
Günter unterstützte uns über viele Jahre in unserem Ortsvorstand und war lange Zeit Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Glashütten. Seine Leidenschaften waren der Wald und die Streuobstwiesen. Umwelt- und Klimaschutz vor Ort waren ihm deshalb eine Herzensangelegenheit, für die er stritt. Bis zuletzt engagierte er sich für unsere gemeinsame Sache: in Diskussionen, in Beiträgen und im Wahlkampf. Gemeinsam konnten wir noch mit ihm auf dem Neujahrsempfang Anfang Februar diskutieren.
Seine Herzlichkeit und seine Gradlinigkeit werden wir in Zukunft vermissen; sein Eintreten für Umwelt- und Klimaschutz wird uns Ansporn bleiben. Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit.
Die Trauerfeier mit Beisetzung findet am Mittwoch, den 26. Februar 2025 um 14:00 auf dem Friedhof in Oberems statt.
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2025/02/Guenther-Schmunk-2025-e1740241591349.jpg7701000Christian Holsthttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngChristian Holst2025-02-22 17:29:302025-02-22 17:31:58Wir trauern um Günter Schmunk
Liebe Freund*innen, wir laden Euch hiermit herzlich zu unserem Landesparteitag (LPT) am Samstag, den 15. März 2025 um 11:00 Uhr in Marburg an der Lahn ein. Wir werden einen Blick auf die politische Lage Deutschlands und Hessens nach der Bundestagswahl werfen und einen Ausblick auf die im kommenden Jahr anstehende Kommunalwahl geben. Außerdem werden wir einen neuen Landesvorstand wählen. Wir haben für diesen Parteitag ein spannendes Rahmenprogramm für Euch geplant: Ein Neumitgliedertreffen im Speed-Dating-Format ab 10 Uhr für alle, die neu bei uns sind. Hier bekommt Ihr die Gelegenheit, mit „Grünen-Profis“ wie unseren Abgeordneten in den Austausch zu kommen. Im Anschluss an den Parteitag, etwa ab 15 Uhr, wird es außerdem mehrere Vernetzungsangebote rund um die Kommunalwahl geben. Nutzt die Chance und kommt hier miteinander ins Gespräch. Wir freuen uns auf den Austausch. Zu den Formaten im Rahmenprogramm erhaltet ihr noch eine gesonderte Einladung.
Anträge, Formalia, Bewerbungen können bis zum 22. Februar im Antragsgrün eingesehen und gestellt werden.
Wo:
Lokschuppen in Marburg an der Lahn Rudolf-Bultmann-Str. 4h 35039 Marburg
Wann:
15. März 2025, ab 11:00
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2024/05/Feature_LPT25.jpg7351440Christian Holsthttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngChristian Holst2025-02-09 19:42:592025-02-28 21:21:00Landesparteitag am 15. März 2025 in Marburg
Es könnte kaum einen besseren Ort für einen Überblick über die politische Landschaft zwei Wochen vor der Bundestagwahl geben als vom Gipfel des Feldbergs aus. Insofern war es schon sehr vorausschauend, dass unser Kreisverband Hochtaunus am Sonntag, den 9.2., zum Neujahrsempfang ins Feldberghaus geladen hatte. Vor vollem Haus mit über 70 Teilnehmenden führte Patricia Peveling (Königstein/Ts.) bei Getränken, Häppchen und vielen Gesprächen, unterbrochen von einigen Reden, durch den Vormittag.
Neben vielen Freundinnen und Freunden aus den Ortsverbänden des Hochtaunuskreis kamen mit Anna Lührmann und Christian Tramnitz sowohl die Direktkandidatin und -kandidat der Wahlkreise Main-Taunus und Hochtaunus, sowie auch der Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, Mathias Wagner und die langjährige Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche.
Aber nicht nur Grüne Regionalprominenz nahm sich die Zeit, mit dem Landrat des Hochtaunuskreis, Ulrich Krebs (CDU) , Renzo Secchi, Vorsitzender des Kreistags (FW), Thorsten Schorr, 1. Kreisbeigeordneter (CDU) und der Kreisbeigeordneten Antje van der Heide (SPD) kamen auch Vertreter:innen konkurrierender Parteien aus der demokratischen Mitte. Unter „Zusammen“ und „Zuversicht“ – den beiden zentralen Begriffen unseres Angebots an die Gesellschaft in diesem Wahlkampf – ließen sich die Reden jeweils fassen: Sabine Schwarz-Odewald (Steinbach) betonte, dass trotz aller Unterschiede und Zuspitzungen während des Wahlkampfs es möglich sein muss, dass die demokratischen Parteien nach dem Wahlkampf aufeinander zugehen und gemeinsam die anstehenden Herausforderungen für Deutschland angehend. „Es gibt in jeder demokratischen Partei Personen, die man schätzen lernt und mit denen man zusammenarbeiten kann – und manchmal entstehen daraus auch Freundschaften“ berichtete sie.
Auch Anna Lührmann und Christian Tramnitz griffen dies Thema auf. Anna Lührmann berichtete von einer Begegnung im Wahlkampf, als eine Frau, deren Eltern als sog. „Gastarbeiter“ mit die Bundesrepublik aufgebaut hatten, sie fragte, ob sie heute überhaupt noch in Deutschland erwünscht seien. „Es darf nicht sein, dass wir Angst mit Angst bekämpfen“ machte Anna Lührmann klar. Um die Herausforderungen zu stemmen müssen wir zusammen kommen und dürfen uns als Gesellschaft nicht spalten lassen. Dies gelte im Kleinen wie im Großen, denn auch international kann Deutschland nur erfolgreich sein, wenn wir in Europa zusammenstehen.
Christian Tramnitz nahm den Gedanken aus seiner persönlichen Perspektive auf – in Ost-Berlin geboren hat er einen Teil seiner Jugend lang erlebt, was es bedeutet, wenn Staaten Mauern hochziehen. „Mauern stabilisieren weder Staaten noch hält es Menschen davon ab zu versuchen, diese Mauern zu überwinden“ sagte er. Und als Gesellschaft, die wirtschaftlich darauf angewiesen ist, Güter und Dienstleistungen in andere Länder zu exportieren, können wir uns solche Mauern nicht leisten, sondern müssen in Europa eine gemeinsame Antwort auf mögliche Zölle und Handelsbeschränkungen unter der Regierung Trump finden.
Mathias Wagner hob in seiner Ansprache eher auf den Aspekt der Zuversicht ab: Ja, es gibt viele Herausforderungen, denen Deutschland gegenübersteht, und ja, man habe in der Regierungsverantwortung in Hessen und im Bund nicht immer alles richtig gemacht, aber entscheidend sei doch, dass man den Willen und die Zuversicht haben müsse, in der Politik gestalten zu wollen. Der Koalitionswechsel in Hessen sei doch ein Beispiel dafür, was passiere, wenn Bündnis90/Die Grünen nicht mehr an der Regierung beteiligt seien: Plötzlich sei der Wille, die Zukunft in Hessen zu gestalten, erlahmt.
Diese Zuversicht, in der Politik etwas ändern zu können und zu wollen darf man sicherlich den Parteifreundinnen und -freunden unterstellen, die Kordula Schulz-Asche während des Neujahrsempfangs besonders ehrte: Wer sich seit 30 oder sogar 40 Jahren in unserer Partei engagiert weiß, dass Politik zwar das langsame Bohren dicker Bretter ist, aber am Ende doch ein Ziel erreicht werden kann. Dafür ist Kordula Schulz-Asche mit ihrem politischen Lebensweg auch ein Beispiel für Zuversicht, Gestaltungswillen und Unverzagtheit.
Auf diese Verzagtheit in der Gesellschaft wies Irene Hubertz (Schmitten) hin, als sie in ihrer Begrüßung aus einer tiefenpsychologischen Studie des Rheingold-Instituts zitierte: Wenn ein Teil der Bevölkerung Deutschland als „abgehängt“ empfindet und ein anderer Teil sich die Realität „schön rede“ bilde sich hier die Polarisierung der Gesellschaft ab. Deshalb seien „Zuversicht“ und „Zusammen“ eben die richtigen Begriffe zur richtigen Zeit, um diese Spaltung zu thematisieren und anzugehen.
Patricia PevelingMathias Wagner
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_3350.jpg480640Christian Holsthttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngChristian Holst2025-02-09 18:50:272025-02-09 18:55:29Neujahrsempfang 2025 auf dem Feldberg
Die GRÜNEN in Königstein zeigen sich zum Ende der Haushaltsberatungen enttäuscht. „Der Beginn der Haushaltsberatung mit der von Bürgermeisterin Frau Schenk-Motzko organisierten Informationsveranstaltung war sehr positiv. Die sachliche Darstellung der aktuellen finanziellen Situation der Stadt hat deutlich spürbar zu mehr Sachlichkeit und weniger Emotionalität in den Beratungen geführt,“ berichtet Bärbel von Römer-Seel, die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN. „Wir bedauern aber sehr, dass es nach den Abstimmungen im Haupt- und Finanzausschuss so aussieht, als ob es nicht gelingen wird, die aus Sicht der GRÜNEN unbedingt erforderliche Priorisierung vorzunehmen.“
Die GRÜNEN begrüßen die von ihnen schon seit Jahren geforderten Mittel für ein Parkraummanagement in der Innenstadt, die nun endlich für das kommende Jahr eingeplant sind. An Parkraum mangelt es nicht, es fehlt lediglich an der notwendigen Bewirtschaftung und einem Parkleitsystem, sind sich die GRÜNEN sicher und erinnern an die Parkplätze am Luxemburgischen Schloss, den Parkplatz unterhalb des Rathauses, das Parkdeck City Arkaden, das Parkhaus Stadtgalerie, den Parkplatz Kurbad und die Parkfläche am Pater-Werenfried-Platz. Im Bau ist zudem das Parkhaus der Königsteiner Höfe. Die GRÜNEN sind daher überzeugt, dass die Stadt nicht 1 Mio. Euro für den Bau eines Parkdecks in der Konrad-Adenauer-Anlage ausgeben sollte, und hatte die Streichung dieses Haushaltsposten beantragt, hierfür aber keine Mehrheit gefunden. Da die vielen geplanten Projekte überwiegend mit Krediten finanziert werden müssen, wird der Ergebnishaushalt hierdurch über Jahrzehnte belastet werden und in Zeiten, in denen die Steuereinnahmen und die Wirtschaftsleistung sinken, drohen immer weitere Erhöhungen der Grundsteuer.
Nach den bisherigen Abstimmungen sollen der Bau eines Parkdecks, der Neubau des Bürgerhaus Falkenstein, Umkleiden am Sportplatz Altkönigblick, der Neubau des Feuerwehrgerätehaus in Mammolshain neben den noch weiter anstehenden Sanierungen im Hilfeleistungszentrum, Luxemburgischen Schloss, Altenwohnheim Georg-Pingler-Straße, Kurbad, Umgestaltung Innenstadt u.a. vom Grundsatz her fortgeführt werden und nur zeitlich etwas geschoben werden. „Die GRÜNEN warnen vor der hiermit hohen finanziellen Belastung auch in den Folgejahren und bedauern es sehr, dass hier der Mut fehlt, zu priorisieren und bei den geplanten sehr aufwendigen Ausführungen Änderungen vorzunehmen“, führt Patricia Peveling, die haushaltspolitische Sprecherin der GRÜNEN aus. Hinsichtlich der Maßnahme am Sportplatz Altkönigblick hatten die GRÜNEN vergeblich versucht, eine Reduzierung der Kosten zu erreichen, indem von der bisherigen teureren Planung auf ein Modulbausystem gewechselt wird. Dies hätte dem Bedürfnis nach Umkleide-, Sanitär- und Lagerräumlichkeiten bei der Hälfte der hierfür anfallenden Kosten Rechnung getragen.
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2021/02/20190322_211907-scaled.jpg25601920Winfried Gannhttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngWinfried Gann2024-11-21 16:36:392025-02-09 19:00:35GRÜNE von Haushaltsberatungen enttäuscht
„Europa ist weit weg“ mögen sich viele Menschen vor der anstehenden Europawahl am 09. Juni 2024 denken. „Da kann ich doch ohnehin nichts ausrichten“ ist die andere weit verbreitete Haltung. Doch beides stimmt nicht. Königstein liegt mitten in Europa und jetzt besteht wieder die Gelegenheit, den Kontinent durch die eigene Stimme aktiv zu gestalten.
CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und SPD haben zu vielen Themen unterschiedliche Meinungen, aber in einem Punkt sind sich die vier großen und demokratischen Parteien einig: Als Gemeinschaft ist Europa unersetzlich und benötigt jede einzelne Stimme, um auch zukünftig Europa demokratisch zu gestalten. Diesen Samstag werben deshalb die vier Parteien gemeinsam auf dem Kapuzinerplatz für die große europäische Idee und ein aktives Europa. Am 11. Mai 2024 finden alle Interessierten von 11:00 bis 14:00 Uhr Informationsstände von CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und SPD auf dem Kapuzinerplatz in Königstein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Kandidatinnen und Kandidaten kennenzulernen und sich zu informieren. Am 25. Mai und am 08. Juni wird diese gemeinsame Aktion wiederholt. Dabei sind unterschiedliche Attraktionen geplant, für die sich ein Besuch lohnt.
Am 31. Mai 2024 werden CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und SPD in der Zeit von 18:00 bis 22:00 Uhr zusätzlich ein Angebot für die große Zahl der Jung- und Erstwähler in der Konrad-Adenauer-Anlage schaffen. Erstmals besteht bei dieser Europawahl nämlich bereits ein Wahlrecht ab der Vollendung des 16. Lebensjahrs, was die Gruppe der Erstwähler besonders groß macht.
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2024/05/Feature_LPT25.jpg7351440Winfried Gannhttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngWinfried Gann2024-05-08 11:33:122025-02-28 21:19:45Europawahlkampf gemeinsam gegen Rechts
Ein neuer Event für Königstein von überregionalem Interesse schafft Begeisterung und schürt Ängste. Mangelnde Transparenz lässt den Bedenken wie so oft freien Lauf.
So war der Vertragsinhalt leider lange nur wenigen bekannt. Einige Bürger hatten sich von Anbeginn gegen diese Veranstaltung ausgesprochen, auch als es noch keine genaueren Informationen gab. Die GRÜNEN haben sich eingehend mit dieser Veranstaltung befasst und begrüßen den Erfolg des Stadtmarketing, diesen Event nach Königstein zu bringen.
„Als Bündnis 90/Die GRÜNEN sehen wir in dieser Veranstaltung auch eine Chance für Königstein, das Gewerbe und die jungen Mitbürger*innen, welche dem Event durchaus positiv gegenüberstehen. So können für Gastronomie,
Beherbergungsstätten und Einzelhandel durchaus höhere Umsätze generiert werden“, ist Winfried Gann überzeugt. „Natürlich müssen Flora und Fauna auf der Burg geschützt werden, doch gibt es Vorbilder von anderen Veranstaltungen auf Burgen, wie ein Event diesen Anforderungen gerecht werden kann. Auch aus Sicht des eingeholten Gutachtens über die Fledermäuse auf der Burg geht im Fazit hervor, dass eine solche Veranstaltung grundsätzlich möglich ist“, fasst Winfried Gann zusammen. .
Aus Sicht der GRÜNEN sollten sich Stadtverordnete, Veranstalter und Verwaltung zusammensetzten und zunächst wichtige organisatorische und rechtliche Aspekte besprechen, Probleme erkannt und Lösungen gesucht werden. Bisher existiert nur ein Vorvertrag. Dessen Aufkündigung, ohne das finanzielle Risiko für Königstein dabei in Betracht zu ziehen, lehnen DIE GRÜNEN ab. Ein solches Festival zieht viele Leute in die Stadt. Da ist Königstein durch das Ritterturnier, Rock auf der Burg oder das Burgfest bereits einiges gewohnt. Auch hat sich Halloween auf der Burg vorwiegend als Veranstaltung für Kinder bereits etabliert. Eine Bespielung der Burg über drei Wochen ist jedoch eine neue Herausforderung. Für die Anwohner und Fauna auf der Burg kann somit durchaus eine Belastung entstehen. Diese Nachteile sind durch geeignete Maßnahmen möglichst zu minimieren.
Die GRÜNEN fordern in dieser Frage eine echte Bürgerbeteiligung, statt nur den lauten Aufschrei einiger weniger, möglicherweise betroffener Bürger, als Grundlage der politischen Entscheidung. Nicht wenige junge Mitbürger freuen sich auf ein solches Event in der eigenen Stadt. Die vorgelegten Daten zu diesem Ereignis lassen auf ein kulturelles Highlight für Königstein hoffen. Nicht jedem muss dieses Halloweenevent gefallen, das ist bei anderen großen Veranstaltungen auch nicht der Fall. Doch diese Veranstaltung ist durchaus auch für ein internationales Publikum von Interesse, wie die Vergangenheit zeigte. „Wir hoffen, dass mit gemeinsamen Gesprächen ein Kompromiss gefunden werden kann, der alle Interessen berücksichtigt und dieses Ereignis in Königstein ermöglicht“, fasst die Fraktionsvorsitzende Bärbel von Römer-Seel zusammen.
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2024/02/Halloween-1-scaled.jpg9922560Winfried Gannhttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngWinfried Gann2024-02-20 11:01:032024-05-08 11:38:40Halloween: GRÜNE fordern Licht in der Dunkelheit
Die Grünen Königstein gratulieren der zukünftigen Bürgermeisterin, Beatrice Schenk-Motzko, zur Wahl, und Nadja Majchrzak zu ihrem guten Ergebnis in der Stichwahl. „Um eine echte Wahlmöglichkeit zu haben bedarf es Kandidierender, davon lebt unsere Demokratie,“ erklärt die Sprecherin der Grünen Königstein, Patricia Peveling. „Um sich so einer Wahl zu stellen braucht es aber auch immer eine Portion Mut und es ist nicht selbstverständlich. Es ist ein gutes Zeichen für Königstein, dass so viele Kandidierende bereit waren, ihre Dienste den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen, dafür gilt allen unser voller Respekt.“ Die Grünen Königstein bedanken sich daher nochmals ausdrücklich bei allen Kandidierenden für ihr Engagement zum Wohle Königsteins. „Und wir freuen uns auf eine sicherlich gute Zusammenarbeit mit der zukünftigen Bürgermeisterin von Königstein, Beatrice Schenk-Motzko“, ergänzt die Fraktionsvorsitzende Dr. Bärbel von Römer-Seel.
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2024/02/Helm-und-Beatrice-lang.jpg10082395Patricia Pevelinghttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngPatricia Peveling2024-02-20 10:57:582024-05-08 11:38:59Pressemeldung der Grünen Königstein vom 19.2.24 zur Wahl der Bürgermeisterin
Nachdem es bei der Bürgermeisterwahl in Königstein keine Kandidatin und kein Kandidat geschafft hat, die absolute Mehrheit zu erreichen, kommt es am 18. Februar 2024 zur Stichwahl. Zur Wahl stehen Nadja Majchrzak (ALK) und Beatrice Schenk-Motzko (CDU). Die GRÜNEN Königstein haben den Wahlkampf von allen Kandidatinnen und Kandidaten in den letzten Monaten intensiv begleitet. Allen Kandidierenden hatten die GRÜNEN die Möglichkeit gegeben, an der regelmäßig stattfindenden GRÜNEN Runde teilzunehmen. Dort konnten sie sich selbst und ihr Wahlprogramm vorstellen sowie Fragen beantworten. Dabei hatten die GRÜNEN insgesamt 13 Fragen vorbereitet, die allen Kandidatinnen und Kandidaten gleichermaßen gestellt wurden. „Durch diesen transparenten Prozess, bei dem auch interessierte Bürgerinnen und Bürger ohne Parteizugehörigkeit einbezogen waren, haben wir für uns eine gute Vergleichsmöglichkeit geschaffen. Nach eingehenden Beratungen sprechen wir eine klare Wahlempfehlung für Frau Beatrice Schenk-Motzko aus,“ erklärt Patricia Peveling, die Sprecherin des Ortsverbands. Entscheidend ist für die GRÜNEN dabei die Erfahrung von Frau Schenk-Motzko mit der Arbeitsweise von Verwaltungen und ihre objektive Sichtweise. In Hessen besteht die Hauptaufgabe der Bürgermeisterin darin, die Verwaltung zu führen und für die Umsetzung der von der Stadtverordnetenversammlung getroffenen Entscheidungen zu sorgen. Die eigene, persönliche Sichtweise hat die Bürgermeisterin dabei hintenanzustellen. Des Weiteren ist die Bürgermeisterin ein Bindeglied zwischen der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung. Dazu ergänzt die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Frau Dr. Bärbel von Römer-Seel: „Die Politik in Königstein war in den letzten Jahren häufig durch die mangelnde Fähigkeit zum konstruktiven Kompromiss charakterisiert. Statt in Stagnation zu verharren, hat das Parlament jedoch den Auftrag, zielorientiert konkrete Projekte zur zeitgemäßen Gestaltung Königsteins verantwortungsbewusst auf breiter Basis zu entwickeln und umzusetzen.“ In der Wahl von Beatrice Schenk-Motzko zur Bürgermeisterin sehen die GRÜNEN die Chance auf einen sachlichen, umsetzungsorientierten und unvoreingenommenen Umgang mit politischen Themen.
Die GRÜNEN bitten alle Königsteiner Bürgerinnen und Bürger sich an der Stichwahl zu beteiligen, da unsere Demokratie davon lebt, dass freie Wahlen genutzt werden.
https://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2024/02/Screenshot_20240215_161128_Facebook.jpg10741026Winfried Gannhttps://xn--grne-knigstein-0pb5g.de/wp-content/uploads/2020/08/Logo-Web-neu-ohne-Gruene.pngWinfried Gann2024-02-14 13:15:222024-02-20 18:45:58GRÜNE sprechen sich für Beatrice Schenk-Motzko aus
Cookies - Damit diese Internetseite ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab.
Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.