GRÜNE kritisieren Haushalt 2022 – aktiver Klimaschutz lässt weiter auf sich warten

Die GRÜNEN verweigern geschlossen dem Haushalt 2022 ihre Zustimmung. „Ein Haushalt, der zwar handwerklich gut gemacht ist, aber nicht die richtigen Schwerpunkte setzt, ist für die GRÜNEN nicht zukunftsfähig.  Wir erwarteten von dem Haushalt 2022 Lenkungswirkung in Richtung Klimaschutz statt der weiteren Verwaltung des Stillstands,“ begründet die Fraktionsvorsitzende Bärbel von Römer-Seel und fügt enttäuscht hinzu: […]

Haushaltsanträge der GRÜNEN: Akzente für zukunftsstarkes Königstein

Die –>Königsteiner Woche<– greift am 16.09.2020 unsere Akzente für eine zukunftsstarkes Königstein im Rahmen der Haushaltsanträge auf.

Die Klimakrise ist nach Auffassung der GRÜNEN in der Stadt Königstein und im Bewusstsein der Bürger*innen angekommen. „Dennoch bedarf es auch weiterhin der Anstrengung der gesellschaftlichen Kräfte in allen Bereichen des Gemeinwesens, den klimatischen Herausforderungen effektiv zu begegnen“, erläutert unsere Fraktionsvorsitzende Bärbel v. Römer-Seel.

Die Anträge der Fraktion DIE GRÜNEN zum Haushalt 2021 sind jedoch thematisch wesentlich breiter aufgestellt. Die zukunftstragenden Themen Bürger*innenbeteiligung, Digitalisierung, Barrierefreiheit, Verkehrswende und Solarenergie werden ergänzt durch den Ausbau der Jugendarbeit und die Zugänglichkeit zu wichtigen und historischen Gebäuden.

Vorstellungen für ein nachhaltiges Wassermanagement

Die Königsteiner Woche greift am 03.09.2020 unsere konkreten Vorschläge für ein integriertes und nachhaltiges Wassermanagement auf. Der umfassendere Änderungsantrag der GRÜNEN Fraktion zum ursprünglichen „Maßnahmenplan zur Einsparung von Trinkwasser“ der ALK wurde in der Ausschusssitzung schließlich als gemeinsamer Antrag aller Fraktionen zur Abstimmung gestellt und einstimmig angenommen. Dieser Beschluss wurde inzwischen von der Stadtverordnetenversammlung bestätigt.

Trinkwasserknappheit: Grüne wollen „Königsteiner Wasser-Fibel“

19.08.2020. Die Königsteiner Woche greift am 19.08.2020 unsere Forderung zum Thema Wasser-Fibel auf. Es sei zudem an der Zeit, so die GRÜNEN, „eine umfassende und langfristige Trinkwasserstrategie für die Stadt Königstein in Zeiten der Klimakrise zu entwerfen“.

Philosophenweg: Beschluss für Vertrag mit Opel-Zoo aufgehoben!

08.07.2020. In der Königsteiner Woche vom 08.07.2020 kommt unsere Parteivorsitzende Bärbel Römer-Seel zu Wort. Der ALK wirft sie beim Thema „Philosophenweg“ vor, an zwölf Jahre alten Argumenten festzuhalten, obwohl sich die Dinge verändert haben. Bestätigt sah sie sich in ihren im Parlament geäußerten Vorbehalten und Bauchschmerzen gegenüber der Zusatzforderung, die „den Rahmen des Machbaren“ überzogen hatte.

Weiterlesen

Kita-Neubau „Wirbelwind“ greifbar

In der Königsteiner Woche vom 19.05.2020 erklären die GRÜNEN Königstein Ihre Position zum Entwurf des Bebauungsplans K 69 „Am Hardtberg“. Daraus, so die Königsteiner Woche, rücken sowohl die Wohn- und Gewerbebebauung als auch der Neubau des städtischen Kindergartens „Wirbelwind“ in greifbare Nähe.

Die Umwandlung der Streuobstwiesen in Baugebiet des im Volksmund als „Messerwiesen“ bekannten Areals sehen auch Bündnis90/Die Grünen mit Bedauern, gleichwohl führte deren Fraktionsvorsitzende und Parteisprecherin, Dr. Bärbel von Römer-Seel, mit Nachdruck vor Augen, bei allem Verständnis für Bedenken, denen reichlich Raum gegeben worden sei, habe im Endeffekt zwischen Preis und Chancen abgewogen werden müssen. „Auch für uns Grüne war das nicht einfach, aber wir bekommen eine Kindertagesstätte, die nicht nur durch Kindgerechtigkeit besticht, sondern auch energetisch Standards setzt, und daraus können wir Gewinn für die Zukunft ziehen!“

GRÜNE und Viererbündnis zu Gewerbesteuer und Kindergartengebühren

01.04.2020. In der Königsteiner Woche vom 01.04.2020 erklären die GRÜNEN Königstein gemeinsam mit dem Viererbündnis: „Die Fraktionen von CDU, FDP, Bündnis 90/ Die Grünen sowie SPD werden sich im Stadtparlament dafür aussprechen, die Aussetzung für die Dauer der Schließung der Einrichtungen während der Krise zu beschließen. Auch viele Gewerbetreibende in Königstein treibt die Frage der Leistung der Gewerbesteuer um. Schon heute besteht die Möglichkeit der Stundung, die bei der Stadtverwaltung beantragt werden kann“, unterstreichen Alexander Hees (CDU), Michael-Klaus Otto (FDP), Dr. Ilja-Kristin Seewald (SDP) und Dr. Bärbel von Römer-Seel (Bündnis 90/ Die Grünen).“

GRÜNE Königstein setzen sich für „Fridays for Future Hochtaunus“ ein

29.01.2020. In der Königsteiner Woche vom 29.01.2020 wird dokumentiert, dass die die GRÜNEN des OV Königstein/Glashütten Fridays for Future in ihrem Bestreben nach Erhaltung der globalen Lebensgrundlage unterstützen. Neben dem Ausdruck des Protests und konstruktiver Aktionen tragen „Fridays for Future Hochtaunus“ mit ihrer politischen Arbeit zur Umsetzung der Klimaziele vor Ort maßgeblich bei. Entsprechend engagiert zeigten sich die GRÜNEN bei der Vorbereitung der Demonstration in Königstein. Auch durch die Vermittlungen der GRÜNEN konnte am Ende eine Route für die Klima-Demonstration von Friday for Future und für den BUND Königstein-Glashütten gefunden werden. 

Woogtal-Weiher bekommt eine Luftkur

In der Königsteiner Woche vom 20.11.2019 wird die Idee von Rolf Kerger, Magistratsmitglied der „Grünen“, zur „Instandsetzung“ des umgekippten („eutrophierten“) Woogtal-Weihers vorgestellt, die breite Unterstützung fand: Der Woogtal-Weiher bekommt eine Luftkur. In dem lesenswerten Beitrag erklärt Bärbel von Römer-Seel, Biologin, GRÜNE Stadtverordnete und Mitglied des Woogtal-Dialoges, die Biologie der Gewässer umfassend.

„Wahlkampfurlaub“ der GRÜNEN in Königstein

In der Königsteiner Woche vom 07.08.2019 wird über den spannenden „Wahlkampfurlaub“ der GRÜNEN Königstein berichtet. Besucht wurden die GRÜNEN in der Partnerstadt gleichen Namens im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (SOE). Dort befanden sich die GRÜNEN im August 2019 in der beginnenden heißen Phase des Landtagswahlkampfes in Sachsen. In der Landtagswahl 2019 konnten die GRÜNEN in namensgleichen Königstein (Sächs. Schw.) 7,9 Prozent für die GRÜNEN erkämpfen.